Im Jahr 2000 feierte der MTV Köln 1850 sein 150-jähriges Jubiläum mit einer Reihe von Veranstaltungen und Aktionen. Eines der zentralen Ereignisse war der Festakt im Bezirksrathaus Köln-Mülheim am 17. Juni, dem Jubiläumstag. Am 18. Juni folgte die Sportshow 2000 in der Sporthalle der Gesamtschule Holweide, bei der die Abteilungen des Vereins ein buntes Programm mit Musik- und Lichteffekten präsentierten.

Die Vereinszeitschrift MTV-Spiegel erhielt ein neues Design.  

Anlässlich des Jubiläums richtete der Verein die Frühjahrstagung des Freiburger Kreises mit über 150 Teilnehmern aus ganz Deutschland aus. Der Freiburger Kreis ist eine

Arbeitsgemeinschaft größerer deutscher Sportvereine, der der MTV seit Mitte der 90er-Jahre angehört.

Ein weiteres herausragendes Projekt war die Einführung von Schwimmen für islamische Frauen im Mülheimer Genovevabad. Seit April 1999 hatte der MTV dieses Angebot in Zusammenarbeit mit der KölnBäder GmbH im Programm. Bis zu 500 Frauen nahmen regelmäßig an diesem integrativen Schwimmen teil.

Ein sportlicher Erfolg des Jahres war der Weltmeistertitel von Claas Ducqué (12 Jahre) bei den 10. Einrad-Weltmeisterschaften in Peking. Im Parasport konnte Axel Hecker wie schon im vergangenen Jahrzehnt Erfolge erzielen. Bei den Weltmeisterschaften in Crans-Montana mit der Langlaufstaffel gewann er Gold, im Einzel errang er einen 6. und einen 5. Platz. Auch in den weiteren Jahren blieb er erfolgreich in seinen Disziplinen.

Im gleichen Jahr trat der erste Zivildienstleistende, Michael Simonis seinen Dienst beim MTV an. Ein Jahr später führte der MTV als einer der ersten Sportvereine in Nordrhein-Westfalen das "Freiwillige Soziale Jahr" (FSJ) ein, um jungen Menschen eine Orientierungshilfe für ihre berufliche Zukunft zu bieten. Das Programm richtete sich an junge Menschen im Alter von 16 bis 27 Jahren, die nach der Schule auf der Suche nach einer sinnvollen Beschäftigung waren.

Der MTV erhielt mehrere Auszeichnungen für herausragende Jugendarbeit. Im Jahr 2000 wurde vor allem das Projekt „For Girls only“ hervorgehoben. Im Folgejahr errang der MTV für seine Jugendarbeit den 7. Platz von 65 teilnehmenden Vereinen.

Ingeborg Siegers wurde in der Altersklasse B65 Deutsche Meisterin im Kunstturnen. Das Multitalent siegte auch in den Folgejahren in internationalen Seniorenwettbewerben. Sie trat in mehreren Disziplinen an, so z. B. auch in der Leichtathletik und im Tennis. Die Handballspielgemeinschaft SG MTVD Köln stieg aus der Regionalliga ab. Zehn Schwimmer der Para-Sportabteilung nahmen an den internationalen Deutschen Meisterschaften in Berlin teil.

Bereits im Jahr 2003 engagierte der MTV sich gegen sexuelle Gewalt im Sport durch die Teilnahmen an einer Kölner Plakataktion mit einem Motiv von Parasportler Axel Hecker.
Kürzungen im Haushalt der Stadt Köln machten den Vereinen zu schaffen. Über 2000 Sportlerinnen und Sportler demonstrieren 2004 vor dem Kölner Rathaus gegen die Einführung von Hallennutzungsgebühren und die Verdopplung der Schwimmbadnutzungsgebühren. Als größter Breitensportverein Kölns ist der MTV von diesen Gebühren besonders betroffen. Für sein vielfältiges Angebot nutzt der Verein über 60 Turn- und Sporthallen und mehrere Schwimmbäder.

Der MTV richtete den 1. Internationalen Köln-Cup aus – einen Schwimmwettkampf für beeinträchtigte und nicht beeinträchtigte Athletinnen und Athleten, der eine wichtige Plattform für Inklusion im Sport schuf.

Mitte des Jahrzehnts befand sich der MTV im Umbruch. Nach einer schwierigen Phase wählte die Jahreshauptversammlung des MTV einen neuen Vorstand. Theo Rüben wurde zum ersten Vorsitzenden gewählt, und Ralph Scherbaum übernahm das Amt des Hauptsportwarts. Der neue Vorstand setzte sich zum Ziel, die Vereinsfinanzen zu stabilisieren und die Kommunikation sowie das Zusammengehörigkeitsgefühl innerhalb des Vereins zu stärken. Ein weiterer Schritt war die verstärkte Einbindung der Vereinsjugend und die Verjüngung des Vorstandsteams. Der Vorstand wurde später durch Kerstin Riering, Stefan Döker und Jörg Schwingeler komplettiert.

Leichtathlet Nehar Nurlu errang eine Goldmedaille bei den Weltmeisterschaften der Organtransplantierten über 400m in Ontario (Kanada) und später auch den Europameistertitel. Über 800m holte der bei den Europameisterschaften Silber. Die Oberliga-Handballer der SG MTVD Köln bestritten ein Testspiel gegen Asienmeister Kuwait.

Am 13. August 2006 fand die Premiere des GAG-Erlebnis-Halbmarathons unter der Organisation des MTV statt, bei dem über 1.000 Läuferinnen und Läufer teilnahmen und die "Schäl Sick" von Köln entdeckten. In den Folgejahren wuchs die Teilnehmerzahl bis zur 4. Auflage 2009 bis auf knapp 2.000.

Eine Arbeitsgruppe aus Kreisen des Vorstands, der Geschäftsstelle, der Abteilungsleiter und der Mitglieder wurde gegründet, um ein Leitbild und eine unverwechselbare Corporate Identity für den MTV zu entwickeln.

Mit dem Projekt „Fit im Veedel“ zeigte der Verein sein soziales Engagement. Hierbei sollen Kinder aus besonders einkommensschwachen Familien im Rahmen einer befristeten, beitragsfreien Mitgliedschaft das Sportangebot des Vereins nutzen können. Unterstützt wird das Projekt von lokalen Institutionen wie der Buchheimer Selbsthilfe e.V., dem Buchheimer Treff und dem Buchheimer Familienladen.

Der MTV startete mit ersten Planungen für den Bau eines multifunktionalen Vereinssportzentrums auf der Sportanlage am Herler Ring, um die wachsenden Bedürfnisse des Vereins zu decken und den Mitgliedern eine moderne Sportinfrastruktur zu bieten. Vorsitzender Theo Rüben und Projektkoordinator Holger Dahlke stellten die Konzeption im Dezember 2008 erstmalig den beteiligten Ämtern und Dienststellen im Rahmen einer Präsentation vor.

Im Dezember 2009 verstarb plötzlich Vorstandsmitglied und Finanzwart Stefan Döker.

Die Handballer der SG MTVD feierten ihr 20-jähriges Bestehen mit einem Jubiläumsevent und einem Turnier, dem „KölnCup“.

 

Was geschah sonst noch in Köln

2000 – Millennium-Feier an Dom und Rhein
Köln begrüßt das neue Jahrtausend mit einem Großevent – ein symbolischer Moment für die Stadt.

2000 – Fertigstellung und Einweihung des ersten Bauareals des Mediaparks
Der Standort vereint Medien, Kreativwirtschaft und Bildung. Im Mediapark stehen der KölnTurm, der Cinedom und verschiedene Medienhäuser, Hotels und Gastronomien.

2001 – Erweiterung des Flughafen Köln/Bonn
Der Ausbau stärkt Köln als internationales Drehkreuz, insbesondere durch Billigfluglinien wie Germanwings.

2002 – 1. FC Köln steigt in die 2. Bundesliga ab
Beginn einer wechselhaften sportlichen Phase mit mehreren Abstiegen und Aufstiegen.

2004 – Start des Baus der Nord-Süd-Stadtbahn
Großprojekt für den Nahverkehr mit jahrelangen Bauarbeiten in der Innenstadt.

2005 – Eröffnung des KölnTriangle mit Panoramaplattform
Der markante Turm am Rhein wird zu einem neuen Wahrzeichen mit Blick auf Dom und Altstadt.

2006 – Köln ist Spielort der FIFA Fußball-WM
Vier Spiele im RheinEnergieStadion, internationale Aufmerksamkeit, Public Viewing am Roncalliplatz.

2007 – Razzien und Ermittlungen im Kölner Müllskandal ("Klüngel-Affäre")
Aufdeckung von Korruption und Vetternwirtschaft im kommunalen Umfeld.

2009 – Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln
Katastrophales Unglück mit zwei Todesopfern, Ursache: mutmaßlich Fehler beim U-Bahn-Bau.

2009 – Erste Gamescom in Köln
Die weltweit größte Videospielmesse zieht von Leipzig nach Köln, ein Meilenstein für die Stadt.

2009 – OB-Wahl: Jürgen Roters (SPD) wird Oberbürgermeister
Nachfolger von Fritz Schramma (CDU) – politischer Wechsel nach 10 Jahren CDU-Führung.

2010 – Moscheedebatte um die DITIB-Zentralmoschee in Ehrenfeld
Heftige öffentliche Diskussionen über Bau, Symbolik und Finanzierung der größten Moschee Deutschlands – Thema in Politik und Gesellschaft.