Die Corona-Pandemie stellte den Verein vor enorme Herausforderungen. Der MTV hatte mit einem drastischen Mitgliederschwund zu kämpfen und wandte sich gemeinsam mit
anderen Vereinen mit einem Positionspapier an die Landesregierung, um Unterstützung für die Großvereine in NRW zu erreichen. Angeregt wurden gezielte Hilfsmaßnahmen, um die Auswirkungen der Pandemie abzumildern. Der im März verhängte Lock Down traf den Verein in einer Phase, in der er auf Mitgliederzuwächse besonders angewiesen war, um das neue Sportzentrum zu refinanzieren. Um nicht in existentielle finanzielle Nöte zu geraten, sah sich der Vorstand zu schmerzhaften Sparmaßnahmen genötigt. So wurden die
fest angestellten Mitarbeitenden für einige Zweit in Kurzarbeit geschickt. Während des Lockdowns wurden viele Sportangebote digital per Zoom oder Youtube angeboten.
Mit dem neuen Schuljahr 2020/2021 beginnt eine Kooperation des MTV mit dem Schulamt der Stadt Köln. Schüler der Grundschule An St. Teresia können das Schwimmbad des Sportzentrums für ihre Schwimmkurse nutzen. Weitere Grundschulen sind der Vereinbarung beigetreten.
Die Sanierung des ehemaligen Aschenplatzes (Faustballplatz) verzögerte sich weiter. Nach dem Abtragen des roten Kieselbelags blieb zunächst eine Brache, denn die Finanzierung des neuen Kunststoffbelages war weiterhin unklar.
Im Juli 2020 gehörte der MTV zu den Gründungsmitgliedern der Allianz Kölner Sport, einer Interessengemeinschaft aus Profi-, Leistungs- und Breitensportvereinen. Ziel ist es, durch den Zusammenschluss dem Sport in Köln einen größeren Stellenwert zu geben und mehr Mitspracherecht zu erwirken.
Auch im Jahr 2021 setzte sich Corona bedingt der Mitgliederschwund fort, was die finanzielle Lage des Vereins belastete. Der MTV Köln 1850 trat der Initiative der Großvereine in Nordrhein-Westfalen bei und machte auf die besonderen Schwierigkeiten während der Corona-Pandemie aufmerksam.
Unter dem Motto #VereintFit starteten Kooperationen mit Nachbarvereinen, deren Mitglieder gegen einen entsprechenden Beitrag im MTV-Sportzentrum trainieren können.
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurde erstmals das Präsidium neu gewählt. Kerstin Riering, Michael Boll, Mattias Dunker, Jörg Schwingeler und Daniel Weschbach bildeten das neue Präsidiums-Team.
Die Energiekrise als Folge des Ukraine-Krieges traf den MTV im Jahr 2022 hart, da die gestiegenen Gaspreise hohe zusätzliche Kosten verursachten. Der Verein musste Maßnahmen zur Energieeinsparung ergreifen, um die Belastungen zu verringern.
Im März veranstaltete der MTV einen großen Gesundheits-Aktionstag im neuen Sportzentrum.
Im April nahm der MTV zwei ukrainische Flüchtlingsfamilien auf und quartierte diese in den Räumen der ehemaligen Vereins-Geschäftsstelle ein. Die zunächst als provisorische Notlösung gedachte Unterbringung sollte noch bis Januar 2025 andauern.
Die Weiterentwicklung der MTV-Außensportanlage schritt voran: Im Mai begannen die Bauarbeiten zur Errichtung des lange geplanten multifunktionalen Kunststoffplatzes auf der nach der Kieselrotsanierung brachliegenden Fläche des ehemaligen kleinen Aschenplatzes. Möglich wurde dies durch maßgebliche Unterstützung des Landesförderprogramms “Moderne Sportstätte 2022”. Die erforderlichen Eigenmittel in Höhe von rund 30.000 Euro wurden durch eine Crowdfunding-Kampagne eingeworben. Der Platz wurde im Oktober fertig gestellt und im November in Betrieb genommen.
Mit einer Doppelausgabe des MTV-Spiegel wurde Ende 2022 die letzte reguläre Printversion des Magazins veröffentlicht. Zukünftig werden die Mitglieder vornehmlich über digitale Kanäle wie Instagram, Website, WhatsApp (ab 2025) oder Newsletter informiert. Die aktuelle Version des Sportprogramms findet sich auf der Website.
Im April 2023 wurde die Jugendspielgemeinschaft (JSG) Handball Köln gemeinsam von Longericher SC FC, MTV und dem 1. FC Köln ins Leben gerufen, um die Handball-Abteilung zu stärken. Junge Handballer sollen in diesem Kader Entwicklungsmöglichkeiten finden.
Der Verein beschloss eine Satzungsänderung, die den Kinder- und Jugendschutz im Verein weiter festigte. Die Prävention sexualisierter bzw. interpersoneller Gewalt wurde einstimmig in die Vereinssatzung aufgenommen. Als Maßnahmen wurden Workshops durchgeführt und Ansprechpersonen zum Schutz vor sexualisierter und interpersoneller Gewalt ausgebildet.
Unter dem Motto „Von Mitgliedern – für Mitglieder“ zog neues Leben in die ehemalige Vereinsgaststätte „Turnerheim“ ein, die seit 2011 leer stand. Viele helfende Hände entrümpelten, renovierten und bestückten das alte Gemäuer unter der Leitung von Birgit Dahlke. Entstanden ist ein zentraler und einladender Ort, in dem Vereinsaktivitäten wie Abteilungsversammlungen, Empfänge oder Gruppentreffen stattfinden können. Als sozialer Treffpunkt für Spieleabende, „Rudelgucken“ oder für Präsentationen und Lesungen hat sich das „1850“ mittlerweile etabliert.
Holger Dahlke und Jens Grütter wurden durch das Präsidium für weitere fünf Jahre als geschäftsführende Vorstände berufen.
Der MTV setzte 2024 einen wichtigen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit, indem er gemeinsam mit dem Kölner Unternehmen CirclEnergy eine Photovoltaikanlage auf dem Dach
des Sportzentrums installierte. Diese Maßnahme soll dazu beitragen, den Betrieb der Sportanlagen umweltfreundlicher zu gestalten, gleichzeitig erzielt der Verein Einnahmen durch den eingespeisten Strom.
Erstmals in der Vereinsgeschichte überschritt die Mitgliederzahl des MTV im Jahresdurchschnitt die 6.000! Seit Eröffnung des vereinseigenen Sportzentrums gewann der Verein rund 1.200 Mitglieder dazu.
Der MTV startete einen eigenen Whatsapp-Kanal, um die Öffentlichkeitsarbeit und die Kommunikation mit Mitgliedern und Interessierten zu erweitern.
Geplante massive Kürzungen der Sportförderung im städtischen Haushaltsentwurf 2025/2026 sorgten für großen Ärger in der Kölner Vereinssport-Szene und der Allianz Kölner Sport, die sich mit scharfer Kritik zu Wort meldete.
2025 - 175 Jahre MTV!

Der MTV geht zuversichtlich in sein Jubiläumsjahr. Die Mitgliederzahlen steigen. Das Sportzentrum am Herler Ring ist mittlerweile ein zentraler Anlaufpunkt für Sportinteressierte aller Altersgruppen und bildet einen wichtigen Bestandteil des Vereinslebens.
Das Jubiläumsjahr feiert der MTV mit einem vielfältigen Angebot und attraktiven Events für alle:
08.03. Fotoshooting mit Mitgliedern und Ehrenamtlichen
06.04. „Olympia träumt von Olympia“, sportliche Lesung für Kids mit Viktoria von Eynatten in der Sporthalle Holweider Straße
06.04. „360 Hügel bis Paris“, Lesung mit Nils Rode im "1850"
03.05. Judoseminar in der Sporthalle Langemaß
24.05. „Olympia träumt von Olympia“, sportliche Lesung für Kids mit Viktoria von Eynatten in der Sporthalle des MTV Sportzentrums
17.06. Jubiläumsfeier 175 Jahre MTV im Deutschen Sport- und Olympiamuseum
12.07. "MTV Games" auf der MTV Sportanlage mit anschließender Hefler*innen-Party im "1850"
06.09. Handball-Turnier Schäl Sick Trophy in der Sporthalle Herler Ring
27.09. AquaNight im Bewegungsbad des MTV Sportzentrums
22.11. Kunsturn-Wettkampf um den Ingeborg Siegers Pokal in der Sporthalle Holweider Straße
Außerdem wurde von der Produktionsfirma Jakubowski Camerawork Cologne (JCC) der MTV Imagefilm gedreht (hier ansehen)
Altbekannte Baustellen bleiben: So sind die Kürzungen der Sportförderung der Stadt Köln, die sich u.a. auf die Sportstättenrenovierung auswirken, angesichts klammer Kassen ein Dauerthema.
Was geschah sonst noch in Köln
2020 – Corona-Pandemie trifft Köln
Erster Lockdown im März: Karneval fällt aus, Messen werden abgesagt, Köln erlebt wie ganz Deutschland eine Ausnahmesituation.
2021 – Kölner Opernsanierung überschreitet erneut Budget & Zeitrahmen
Neue Verzögerungen und Kostensteigerungen: Fertigstellung verschiebt sich weiter. Der Skandal bleibt ein Symbol kommunaler Fehlplanung.
2022 – Wiedereröffnung vieler Veranstaltungen nach Corona
Großveranstaltungen wie Gamescom, CSD und Karneval kehren zurück – oft mit neuen Sicherheits- und Hygienekonzepten.
2023 – Massive Proteste gegen rechte Gewalt und Rassismus
In Folge bundesweiter Vorfälle (z. B. in Hanau und durch rechte Netzwerke) versammeln sich zehntausende Menschen in Köln gegen Rechtsextremismus.
2023 – Eröffnung des Historischen Archivs im Neubau
14 Jahre nach dem Einsturz wird das neue Stadtarchiv am Eifelwall eröffnet – ein Meilenstein für Kölns kulturelles Gedächtnis.
2024 – Köln als Host City bei der Fußball-EM 2024
Köln ist Austragungsort der UEFA EURO 2024 in Deutschland. Spiele im RheinEnergieStadion, Fan-Zonen am Rhein – riesiger Andrang & internationales Flair.



